Julie Brafman, Percival Everett, Laurent Saulnier… Die wöchentliche Buchauswahl aus „Sud Ouest“

Geschichte. Der Alltag der Journalisten, die dem „Jahrhundertprozess“, den Nürnberger Prozessen, beiwohnten. Zwischen romantischer Erzählung und historischer Präzision ein faszinierendes und aufschlussreiches Werk über ein außergewöhnliches Ereignis, dessen 80. Jahrestag bald gefeiert wird. Das Buch steht auf den Listen der Goncourt-, Goncourt des lycéens-, Renaudot-Essai- und Interallié-Reihe. „Le Crépuscule des hommes“ von Alfred de Montesquiou , hrsg. von Robert Laffont (Pavillons), 383 S., 22 € / E-Book 14,99 €.

Pastiche-Roman. Mit „James“ (Pulitzer-Preis 2025) bietet Percival Everett eine mutige Neuinterpretation von „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ und erfindet die Geschichte von Jim, einer der Hauptfiguren Mark Twains, neu. „James“ von Percival Everett , aus dem Englischen übersetzt von Anne-Laure Tissut, hrsg. von de l'Olivier, 288 S., 23,50 € / E-Book 16,99 €.

Wissenschaft. Die Franzosen mögen die Wissenschaft nicht mehr, und schlimmer noch, sie misstrauen ihr. Wahrscheinlich verwechseln sie den Einfluss des Fortschritts mit seinen Beiträgen. Laut Karine Berger und Grégoire Biasini „ist der Nährboden in Frankreich heute derselbe wie in den USA vor zwanzig Jahren. “ „Wenn Frankreich sich von der Wissenschaft abwendet“ von Karine Berger und Grégoire Biasini , herausgegeben von Odile Jacob, 224 S., 22,90 € / E-Book 17,99 €.

Historischer Roman. Der Aufstieg des Nationalsozialismus, erzählt von Hitlers letztem Koch oder der Monolog eines alten Mannes mit einzigartiger Reue. Laurent Saulnier erfindet die Figur Heinrich Uffens, eines Mannes, der das Böse gesehen und geteilt hat, aber von dort aus seinen Anteil an Engagement und Schuld abwägt und auf sich nimmt... „Der Teufel auf dem Teller“ von Laurent Saulnier , Hrsg. Buchet-Chastel, 360 S., 21 € / E-Book, 14,99 €.

Roman. Mit „Les Forces“ liefert die junge Lyrikerin Laura Vazquez einen zweiten spannenden Roman, eine wilde Odyssee, die leere Rhetorik und standardisiertes Denken zerstört. „Les Forces“ von Laura Vazquez , hrsg. du Sous-Sol, 304 S., 22,50 € / E-Book 14,99 €.
Literarischer Essay. Fabrice Gaignault erinnert sich, wie Primo Lévi durch die Lektüre von Roger Vercels Roman „Remorques“ inspiriert wurde. Eine schöne und intelligente Darstellung des Einflusses der Literatur auf das Leben. „Ein Buch“ von Fabrice Gaignault , Arléa-Hrsg., 96 S., 13 €.
SudOuest